Blogarchiv
Astronomie - Start von Proton-DM mit Weltraumteleskop eROSITA Update-1

20.01.2017

Weltraumteleskop eROSITA fertiggestellt

Röntgeninstrument wird zum Satellitenhersteller nach Russland transportiert

erositaspiegel-sn-xl

erositacontainer-sn-xl

erositaflugzeug-sn-xl

  • Das Röntgenteleskop eROSITA ist nun startbereit und ging am 20. Januar 2017 an Bord eines Frachtflugzeugs auf die Reise nach Moskau.
  • Wissenschaftler rechnen damit, dass rund 100.000 Galaxienhaufen nachgewiesen werden, aus deren Verteilung Rückschlüsse über Struktur und zeitlichen Entwicklung des Universums gezogen werden können.
  • Im Jahr 2018 wird eROSITA an Bord von SRG mit einer Proton-Rakete vom russischen Startplatz Baikonur in Kasachstan ins All starten.

Das Röntgenteleskop eROSITA ist nun startbereit: Nicht in den Weltraum, aber nach Moskau ging die Reise am 20. Januar 2017 an Bord eines Frachtflugzeugs für das Hauptinstrument der russisch-deutschen Weltraummission Spectrum-Roentgen-Gamma (SRG). Das Instrument des Max-Planck-Instituts für Extraterrestrische Physik (MPE), das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefördert wird, soll den gesamten Himmel in bisher nicht erreichter Präzision durchmustern und so tiefere Einblicke in die Struktur des Universums und Hinweise auf die Natur der Dunklen Energie liefern. Im Jahr 2018 wird eROSITA an Bord von SRG mit einer Proton-Rakete vom russischen Startplatz Baikonur in Kasachstan ins All starten.

Beobachtungsposten in 1,5 Millionen Kilometern Entfernung zur Erde

Grünes Licht für den Transport gab es bereits am 12. Januar 2017: "Nach Abschluss einer ausgiebigen Testphase, in der das Instrument unter Weltraumbedingungen auf Herz und Nieren untersucht und den Belastungen eines Raketenstarts ausgesetzt wurde, hat ein Team unter Leitung des DLR Raumfahrtmanagements die Testergebnisse überprüft", so DLR-Programmleiter Hartmut Scheuerle. "Dabei wurde festgestellt, dass das Instrument alle Anforderungen erfüllt und der Übergabe an den russischen Satellitenhersteller Lavochkin nichts mehr im Wege steht."

In Moskau angekommen wird eROSITA in einem Reinraum des Raumfahrtunternehmens NPO S.A. Lavochkin zusammen mit dem russischen Teleskop ART-XC in die Raumfähre Spectrum Roentgen Gamma integriert werden. In den nächsten Monaten finden Tests mit dem Gesamtsystem statt, in denen unter anderem das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten überprüft wird. Nach seinem Start wird sich SRG auf die Reise zu seinem künftigen Beobachtungsposten im All, dem zweiten Lagrange-Punkt (L2) machen, der sich in etwa 1,5 Millionen Kilometer Entfernung von der Erde befindet.

Neu entdeckte Galaxienhaufen erlauben Rückschlüsse auf die Struktur des Universums

Von dort aus begibt sich das Instrument auf die Suche nach bisher unentdeckten Himmelskörpern. Da eROSITA wesentlich empfindlicher ist als frühere Instrumente, rechnen Wissenschaftler damit, dass rund 100.000 Galaxienhaufen nachgewiesen werden, aus deren Verteilung Rückschlüsse über die Struktur des Universums und zu seiner zeitlichen Entwicklung gezogen werden können. Damit erhofft man sich Hinweise auf die Natur der "Dunklen Energie", jenes mysteriösen Phänomens, welches das Universum beschleunigt expandieren lässt. Das Teleskop wird aber auch eine Fülle anderer Objekte entdecken, wie Materie schluckende Schwarze Löcher, Neutronensterne oder die Gasreste explodierter Supernovae.

Sieben Spiegelmodule sammeln Lichtteilchen aus dem All

Das Röntgenteleskop eROSITA besteht aus sieben parallel ausgerichteten identischen Spiegelmodulen mit jeweils 54 ineinander geschachtelten, vergoldeten Spiegeln. Diese sammeln hochenergetische Photonen und leiten diese an die Röntgenkameras weiter, die im Brennpunkt eines jeden Spiegelmoduls platziert sind. Für maximale Leistung müssen diese Kameras mit einem komplexen Rohrsystem auf -90 Grad Celsius gekühlt werden. Damit ist sichergestellt, dass eROSITA 25-mal empfindlicher ist als das ROSAT-Teleskop, das in den 90er Jahren die erste tiefe Himmelsdurchmusterung im Röntgenbereich durchführte.

Der Startschuss für das Projekt eROSITA war im Frühjahr 2007 gefallen, als das DLR Raumfahrtmanagement und die russischen Raumfahrtagentur Roskosmos eine Vereinbarung über den Mitflug des Instruments im Rahmen der russischen Mission "Spectrum-Roentgen-Gamma" unterzeichneten. Entwickelt und gebaut wurde eROSITA unter Federführung des Max-Planck-Instituts für Extraterrestrische Physik (MPE) in Garching. Beiträge zu Software, Hardware, Missionsplanung und Computersimulationen kamen auch vom Institut für Astronomie und Astrophysik der Universitäten Tübingen, von der Sternwarte der Universität Erlangen-Nürnberg, der Sternwarte der Universität Hamburg und dem Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam. Das DLR Raumfahrtmanagement fördert das Projekt eROSITA mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und ist in programmatischen Fragen zur Spektrum-Roentgen-Gamma Mission Ansprechpartner der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos.

Quelle: DLR

-

Update: 28.01.2017

.

Germany’s eRosita telescope for Spektr-RG space observatory delivered to Russia for tests

MOSCOW, German eRosita X-ray telescope for the Spektr-RG Russian space observatory was delivered to NPO Lavochkin [observatory maker - TASS] in Moscow Region and its tests have started already, Director of Space Research Institute Lev Zelenyi told TASS on Friday.
"The instrument from Germany was delivered to Russia just recently. It already undergoes tests in NPO Lavochkin. Integration of the German instrument with the observatory will start after tests. It will take a year," Zelenyi said.
Spektr-RG is the orbital astrophysics observatory comprising two X-ray reflecting telescopes: German eRosita and Russian ART-XC. The main goal of the project is to study the Universe in the relevant range, search and classification of the massive galactic clusters and active galactic nuclei in the observed Universe.
It was reported earlier the observatory is scheduled to be launched in March 2018.

Quelle: TASS

-----

Update: 16.06.2019

.

Proton rocket, Russian-German astronomy satellite arrive at launch pad

A rocket-transporting railroad car ferried a Proton booster to its launch pad Friday at the Baikonur Cosmodrome in Kazakhstan for final checkouts and testing before the vehicle’s scheduled June 21 liftoff with the Russian-German Spektr-RG X-ray telescope.

The Proton rocket began the trip to the Complex 81 launch pad Friday at around 6:30 a.m. local time in Kazakhstan. After pulling up to the pad, a hydraulic lift raised the rocket vertical, and ground crews moved a mobile gantry around the launcher to provide access for workers to complete inspections, testing and closeouts before next week’s launch.

Liftoff is scheduled for 1217:14 GMT (8:17:14 a.m. EDT; 5:17:14 p.m. Baikonur time) on June 21 to send the Spektr-RG astronomy observatory toward the L2 Lagrange point, a gravitationally neutral point about a million miles (1.5 million kilometers) from the night side of Earth.

Proton rockets are usually rolled out to the launch pad a few days before liftoff, but ground teams transferred the Proton launcher with Spektr-RG to the pad a week before liftoff. According to Roscosmos, the Russian space agency, workers will complete checks on the spacecraft, the Proton booster, and the rocket’s Block DM upper stage, and carry out “comprehensive tests” on the control system of the launch vehicle.

Ground teams will also inspect ground equipment at the launch pad before next Friday’s launch, Roscosmos said in a statement.

The launch of Spektr-RG will mark the first flight of a Block DM upper stage with a Proton rocket since September 2015. Recent Proton missions have typically launched with the newer-design Breeze M upper stage to place their payloads into high-altitude orbits.

The three-stage Proton booster features a six-engine first stage producing 2.5 million pounds of thrust, and a four-engine second stage that generates 540,000 pounds of thrust. The Proton’s third stage is powered by a single main engine delivering 131,000 pounds of thrust.

The reignitable Block DM upper stage will separate from the Proton’s third stage less than 10 minutes after liftoff, followed by two burns of the Block DM main engine before deployment of the 5,980-pound (2,712.5-kilogram) Spektr-RG spacecraft two hours into the mission.

All of the engines on the Proton booster and the Block DM upper stage consume a toxic mixture of hydrazine and nitrogen tetroxide propellants.

After arriving at its distant observing post, Spektr-RG will begin a six-and-a-half-year mission surveying the sky with twin X-ray telescopes.

Spektr-RG is a joint project between Roscosmos and DLR, the Russian and German space agencies. The mission will conduct an all-sky X-ray survey, observing galaxies and large-scale galactic clusters to help astronomers examine the role of dark energy and dark matter in the evolution of the universe.

The primary instrument on Spektr-RG is the German-built wide-field eROSITA X-ray telescope, which scientists say will observe more than 3 million active black holes at the centers of galaxies, and approximately 100,000 clusters of galaxies in the distant universe.

A second X-ray telescope on Spektr-RG, developed by a Russian science team, will be sensitive to higher-energy X-rays than eROSITA. The Russian telescope, named ART-XC, will fly with X-ray mirror modules fabricated at NASA’s Marshall Space Flight Center in Alabama.

Officials from the Russian and German space agencies signed an agreement to collaborate on the Spektr-RG mission in 2009. Spektr-RG is the biggest Russian space science mission to launch since 2011.

More photos of the Proton rocket’s rollout Friday are posted below.

----

Update: 21.06.2019

.

eROSITA 

eROSITA ist das Hauptinstrument des russisch-deutschen "Spektrum-Röntgen-Gamma" (SRG) Satelliten, welcher 2019 von Baikonur aus in einen L2 Orbit gestartet werden soll. Ziel der eROSITA Mission ist es, mit bisher unerreichter spektraler und räumlicher Auflösung die erste vollständige Himmelsdurchmusterung im mittleren Röntgenbereich bis 10 keV durchzuführen.

Eine der faszinierendsten Fragen der Astronomie und Physik ist die nach der Natur der mysteriösen Dunklen Energie, welche das Universum auseinandertreibt. Dabei könnte es sich um die Vakuumenergie handeln, welche der Kosmologische Konstante in Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie entspricht, es könnte aber auch ein zeitvariables Energiefeld sein. Die Lösung dieser Frage könnte eine fundamentale Revolution der Physik mit sich bringen.

Galaxienhaufen sind die größten kollabierten Objekte im Universum. Ihre Entstehung und Entwicklung ist durch die Gravitation (i.e. Dunkle Materie) dominiert, während ihre großräumige Verteilung und Anzahldichte von der Geometrie des Universums abhängt (i.e. Dunkle Energie). Röntgenbeobachtungen von Galaxienhaufen erlauben Einblicke in die Expansionsrate des Universums, den Anteil der sichtbaren Materie und die Amplitude der primordialen Fluktuationen, welche der Ursprung der Galaxienhaufen und der gesamten Struktur im Universum sind.

Die wissenschaftlichen Hauptziele sind:

Das eROSITA Teleskop besteht aus sieben identischen Wolter-1 Spiegelmodulden. Um die geforderte Sensitivität zu erreichen, enthält jedes Modul 54 ineinander verschachtelte Spiegelschalen. Auf Basis der sehr erfolgreichen XMM-Newton pn-CCD Technologie wurde ein neuartiges Detektorsystem am MPE entwickelt.

Quelle: MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT

+++

eROSITA - die Jagd nach der Dunklen Energie beginnt

srg-erosita-art-xc-sn-xl

  • Am 21. Juni 2019 wird die Raumsonde Spektrum-Röntgen-Gamma (SRG) mit dem deutschen Röntgenteleskop eROSITA zum Lagrange-Punkt 2 aufbrechen.
  • Das deutsche Weltraumteleskop wird mit seinen sieben Röntgendetektoren den gesamten Himmel beobachten, nach heißen Quellen suchen und sie kartieren.
  • eROSITA soll dabei helfen, das Rätsel der Dunklen Energie zu lösen.
  • Schwerpunkt: Raumfahrt

Am 21. Juni 2019 wird die Raumsonde Spektrum-Röntgen-Gamma (SRG) von der kasachischen Steppe aus zu einer spannenden Reise aufbrechen. Eine Proton-Rakete bringt die Raumsonde vom Kosmodrom Baikonur mit dem deutschen Röntgenteleskop eROSITA und seinem russischen Partnerinstrument ART-XC zu ihrem 1,5 Millionen Kilometer entfernten Ziel - dem Lagrange-Punkt 2. Von diesem Ort des Kräftegleichgewichts aus wird eROSITA (extended Roentgen Survey with an Imaging Telescope Array) die gigantischste kosmische Inventur des heißen Universums beginnen. Das deutsche Weltraumteleskop wird dafür mit seinen sieben Röntgendetektoren den gesamten Himmel beobachten und nach heißen Quellen wie Galaxienhaufen, aktiven Schwarzen Löchern, Supernova-Überresten, Röntgendoppelsternen sowie Neutronensternen suchen und sie kartieren. "eROSITA’s Röntgenaugen sind die besten, die jemals auf einem Weltraumteleskop gestartet sind. Ihre einmalige Kombination aus Lichtsammelfläche, Gesichtsfeld und Auflösung machen sie circa 20-mal so empfindlich wie das deutsche Teleskop ROSAT in den 1990-er Jahren - High-Tech made in Germany. So wird eROSITA uns dabei helfen, die Struktur des Kosmos und dessen Entwicklung besser zu verstehen. Insbesondere wird das deutsche Teleskop aber dazu beitragen, das Rätsel der Dunklen Energie zu lösen", betont Dr. Walther Pelzer, Vorstand im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zuständig für das Raumfahrtmanagement, mit dessen Unterstützung eROSITA vom Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik (MPE) gebaut wurde.

Dunkle Energie - ein ‚kosmischer Kraftstoff‘ beschleunigt die Ausdehnung des Universums

Unser Universum dehnt sich seit dem Urknall kontinuierlich aus. Noch bis in die 1990er-Jahre hatte man gedacht, dass diese kosmische Expansion langsamer wird und irgendwann zum Stillstand kommt. Doch dann kamen die Astrophysiker Saul Perlmutter, Adam Riess und Brian Schmidt. Sie beobachteten Sternenexplosionen, die weit sichtbar sind und immer gleich viel Licht abstrahlen. Sie vermaßen ihre Entfernungen und konnten es selbst kaum glauben. "Die beobachteten Supernovae Typ1a waren weniger hell, als man eigentlich erwartet hatte. Damit war klar: Das Universum wird bei seiner Ausdehnung nicht langsamer - ganz im Gegenteil. Es nimmt Fahrt auf und wird mit wachsender Geschwindigkeit immer weiter auseinandergetrieben", erklärt Dr. Thomas Mernik, eROSITA-Projektleiter beim DLR Raumfahrtmanagement. Mit dieser Erkenntnis haben die drei Forscher die Wissenschaft auf den Kopf gestellt und bekamen im Jahr 2011 den Nobelpreis für Physik verliehen. Doch Saul Perlmutter, Adam Riess und Brian Schmidt lassen uns mit einer entscheidenden Frage zurück: "Welcher ‚kosmische Kraftstoff‘ treibt das Universum an? Weil man diese Frage bis heute nicht beantworten kann und seine Zutaten nicht kennt, nannte man diesen Beschleuniger einfach Dunkle Energie. eROSITA wird nun versuchen, dem Grund dieser Beschleunigung auf die Spur zu kommen", erklärt Thomas Mernik.

:

Animation: Röntgenteleskop eROSITA – auf der Jagd nach der Dunklen Energie from DLR - German Aerospace Center on Vimeo.

Galaxienhaufen - ein Schlüssel zur Dunklen Energie

In Wirklichkeit wissen wir nicht viel über unser Universum. Wir kennen gerade einmal die Zutaten von vier Prozent seiner Energiedichte, denn so winzig ist der Anteil von "normaler" Materie wie Protonen und Neutronen an der "Rezeptur des Weltalls". Die anderen 96 Prozent sind ein Rätsel. Man vermutet heute, dass 26 Prozent die Dunkle Materie beisteuert. Der größte Anteil mit geschätzten 70 Prozent macht allerdings die Dunkle Energie aus. Um ihr auf die Spur zu kommen, müssen Wissenschaftler etwas unvorstellbar Großes und extrem Heißes beobachten: "Galaxienhaufen setzen sich aus bis zu einigen tausend Galaxien zusammen, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten im gemeinsamen Schwerefeld bewegen. In ihrem Inneren sind diese merkwürdigen Gebilde von einem dünnen, unvorstellbar heißen Gas durchdrungen, das sich durch seine Röntgenstrahlung beobachten lässt. Genau hier kommen die Röntgenaugen von eROSITA ins Spiel. Mit ihnen beobachten wir Galaxienhaufen und schauen, wie sie sich im Universum bewegen und vor allem, wie schnell sie das tun. Diese Bewegung wird uns dann hoffentlich mehr über die Dunkle Energie verraten", erklärt DLR-Projektleiter Thomas Mernik.


Karte des gesamten heißen Universums - gigantischste kosmische Inventur

Doch nicht nur die Bewegungsmuster der Galaxienhaufen interessieren die Wissenschaftler. Sie wollen diese Gebilde zählen und kartieren. Bis zu 100.000 solcher Haufen sollen die Röntgenaugen von eROSITA "einfangen" - mehr als jemals zuvor beobachtet wurden. Außerdem sollen weitere heiße Phänomene wie aktive Schwarze Löcher, Supernova-Überreste sowie Röntgendoppel- und Neutronensterne beobachtet und lokalisiert werden. Dafür durchmustert eROSITA alle sechs Monate den gesamten Himmel und erstellt in vier Jahren eine tiefe und detaillierte Karte des Universums im Röntgenbereich. Auf diese Weise wird eROSITA die gigantischste kosmische Inventur des heißen Universums durchführen und uns so dabei helfen, die Struktur des Kosmos und dessen Entwicklung besser zu verstehen.

eROSITA - sieben Röntgenaugen blicken ins Universum

Das deutsche Teleskop setzt sich aus zwei Kernbestandteilen zusammen: seiner Optik und seinen Detektoren. Erstere besteht aus sieben parallel ausgerichteten Spiegelmodulen. Jedes Modul hat einen Durchmesser von 36 Zentimetern und besteht aus 54 ineinander geschachtelten Spiegelschalen, deren Oberfläche aus einem Paraboloid und einem Hyperboloid (Wolter-I-Optik) zusammengesetzt ist. "Die Spiegelmodule sammeln hochenergetische Photonen und leiten diese an die CCD-Röntgenkameras weiter, die speziell für eROSITA in unserem Halbleiterlabor in Garching entwickelt wurden. Sie bilden den zweiten Kernbestandteil von eROSITA und sitzen im Brennpunkt jedes Spiegelsystems. Diese hochempfindlichen Kameras sind die besten ihrer Art und bilden gemeinsam mit den Spiegelmodulen ein Röntgenteleskop, dessen Kombination aus Lichtsammelfläche und Gesichtsfeld unerreicht ist", erklärt Dr. Peter Predehl, eROSITA-Projektleiter beim Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik.

Spektrum-Röntgen-Gamma - eine Raumfahrtmission mit vielen Partnern

Spektrum-Röntgen-Gamma (SRG) ist eine Raumfahrtmission mit vielen Partnern. Auf russischer Seite sind die Raumfahrtagentur Roskosmos, der Raumfahrtkonzern Lavochkin sowie das Institut für Weltraumforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften (IKI) eingebunden. Das deutsche Röntgenteleskop eROSITA wurde mit der Unterstützung des DLR Raumfahrtmanagements vom Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) Potsdam sowie den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Hamburg und Tübingen entwickelt und gebaut. Zudem bereiten die Universitäten München und Bonn die wissenschaftliche Auswertung der eROSITA-Daten mit vor. Die am deutschen Teleskop beteiligten Partnerinstitute haben Software für die Datenanalyse, Missionsplanung und Simulationen erstellt sowie Teile der Hardware beigestellt. Die hauptsächliche Hardwareverantwortung lag aber im Wesentlichen beim MPE. "Normalerweise wird ein derart komplexes Instrument wie eROSITA von einem großen Institut nur mit Hilfe eines industriellen Hauptauftragnehmers umgesetzt. Wir sind aber mit dem MPE gemeinsam einen anderen Weg gegangen und haben das Institut die Entwicklung in Eigenregie durchführen lassen", betont Thomas Mernik. Projektleitung, Produktsicherung und Systemauslegung waren zentrale Aufgaben, die vom MPE selbst erledigt wurden. Dafür wurden andere Aufgaben von dort an die Industrie vergeben - zum Beispiel für die Spiegelfertigung, die Struktur, die Thermalisolierung, mechanische Präzisionsteile, Elektronikplatinen und vieles mehr. "Da wir eROSITA nun auf seine Reise in den Weltraum schicken, kann man rückblickend sagen, dass dieser Ansatz doch sehr erfolgreich und sinnvoll war", freut sich Thomas Mernik.

erosita-cameras

eROSITA Kameras ©-dlr

erosita-mirror-platform-1

Spiegel-1 eROSITA ©-dlr

erosita-mirror-platform-2

Spiegel-2 eROSITA ©-dlr

srg-with-erosita-and-art-xc-1

SRG mit eROSITA und ART-XC-1 ©-dlr

srg-illustration

eROSITA ©-dlr

Quelle: DLR

+++

erosita-launch-roscosmos

Quelle: ROSCOSMOS

+++

Update: 20.15 MESZ

.

Launch of Spektr-RG space observatory delayed to backup date

Spektr-RG is a joint Russian-German project

BAIKONUR /Kazakhstan/, June 21. The launch of the Proton-M carrier rocket equipped with the DM-03 upper stage, which is planned to deliver the Spektr-RG space observatory to orbit, has been delayed to a backup date, Russia’s Roscosmos State Space Corporation said in a statement on Friday.

"During preparations for the launch of the Proton-M carrier rocket equipped with the DM-03 upper stage, a minor flaw was detected. The State Commission has decided to delay the launch to a backup date," the statement reads.

Deputy CEO and Chief Designer at Russia’s NPO Lavochkin aerospace company Alexander Shirshakov said earlier that July 12 had been set as a backup date. A Russian space industry source, in turn, told TASS earlier that the launch was scheduled for June 21 or 22, while July 12 and 13 were viewed as backup dates.

Spektr-RG is a joint Russian-German project with a goal "to map all massive structures in the observable Universe in X-rays," making "an all-sky survey… with unprecedented spectral and angular resolution," Roscosmos said.

Quelle: TASS

----

Update: 22.06.2019

.

Russia to launch Spektr-RG space observatory no sooner than July 12

A source said that the next window for the liftoff would be available on July 12 or 13, if the rocket’s launch did not take place on June 21 or on the backup date of June 22

The launch of the Spektr-RG space laboratory has been rescheduled for a liftoff window that begins on July 12, Deputy CEO of Russia’s State Space Corporation Roscosmos for Space Systems Mikhail Khailov said on Friday.

"A decision has been made to launch the spacecraft on the documentation-stipulated second planned window that begins on July 12," Khailov said.

The press office of Russia’s State Space Corporation Roscosmos reported earlier on Friday that the launch of a Proton-M carrier rocket with a DM-03 booster for orbiting the Spektr-RG space observatory had been rescheduled for the backup date. As Roscosmos said, a setback was revealed during preparations for the launch. No other details were given.

 The decision to postpone the launch of a Proton-M rocket carrying the space observatory Spektr-RG will have no effect on the program for further launches from the Baikonur space site in 2019, the Russian space corporation Roscosmos told TASS.

 

"The postponement will have no effect on the further program. All launches will be carried out on time," the corporation said.

A source in the domestic space industry earlier told TASS that the next window for the liftoff would be available on July 12 or 13, if the rocket’s launch did not take place on June 21 or on the backup date of June 22.

The Spektr-RG is the joint Russian-German project intended to create a detailed map of the sky in the X-ray band. The space observatory will be scanning the sky in a broad energy band with high sensitivity and angular resolution.

Quelle: TASS

----

Update: 6.07.2019

.

Russia to launch Spektr-RG space observatory

Russia's official reported replacement of the electric current source in the observatory
1223972

Russian specialists have replaced a chemical source of the electric current in the Spektr-RG space telescope and the launch will take place on July 12, Head of Russia’s State Space Corporation Roscosmos Dmitry Rogozin said on Friday.

The Roscosmos chief made this statement after the successful launch of the Soyuz-2.1b carrier rocket with the Meteor-M weather satellite and 32 mini-satellites from the Vostochny space center in the Russian Far East.

"Everything has been prepared. It [the electric current’s source] was replaced the following day. There was simply no available launch window. Now we have this launch scheduled for July 12," the Roscosmos chief said.

All the necessary maintenance work on the carrier rocket and the booster is complete, Rogozin said.

 

The launch of the Spektr-RG space observatory was initially scheduled for June 21 but it was canceled on its liftoff day. Roscosmos Deputy CEO for Space Systems Mikhail Khailov explained the decision by the problems that had emerged during an inspection of a non-reusable chemical power source on the space telescope.

The Spektr-RG is the joint Russian-German project intended to create a detailed map of the sky in the X-ray band. The space observatory will be scanning the sky in a broad energy band with high sensitivity and angular resolution.

Quelle: TASS

----

Update: 10.07.2019

.

Proton rocket and astronomy satellite back on the launch pad after battery replacement

Poised to loft a Russian-German X-ray astronomy observatory into space Friday, a Proton rocket returned to its launch pad Tuesday at the Baikonur Cosmodrome in Kazakhstan after a three-week delay to replace a drained battery on the vehicle.

The Proton rocket departed its assembly building at Baikonur early Tuesday and rode a specialized rail car to its launch pad at Complex 81, where a hydraulic lift raised the launcher vertical and a mobile gantry moved into position around the vehicle for final checkouts.

Liftoff is set for 1231 GMT (8:31 a.m. EDT) Friday to begin a two-hour launch sequence, during which the Proton’s three-stage booster and Block DM upper stage will send the Spektr-RG X-ray observatory toward an observing post nearly a million miles (about 1.5 million kilometers) from Earth.

The mission was previously scheduled to launch June 21, but Russian officials delayed the liftoff after discovering a battery used to power systems on the Spektr-RG spacecraft during the launch was inadvertently activated during preflight preparations.

The early activation drained the battery on the Block DM upper stage, and ground crews had to return the Proton launcher back to its assembly building to replace the power source.

4894782629-768x512

A Proton rocket with the Spektr-RG X-ray astronomy observatory returned to its launch pad Tuesday at the Baikonur Cosmodrome in Kazakhstan. Credit: Roscosmos

The 5,980-pound Spektr-RG spacecraft is heading for an orbit around the the L2 Lagrange point, a gravitational balance site about a million miles from the night side of Earth. That position affords uninhibited views of the cosmos for Spektr-RG to begin a four-year all-sky survey in X-ray light, during which the mission’s two instruments will scan the complete sky eight times.

By the end of its all-sky survey, Spektr-RG could discover millions of new X-ray sources, according to Mikhail Pavlinsky, the mission’s lead scientist from IKI, the Space Research Institute of the Russian Academy of Sciences.

Astronomers will use Spektr-RG to detect X-ray emissions from throughout the universe, searching for distant clusters of galaxies to help scientists unravel the mysteries of dark energy, the unseen force causing the universe to expand at faster speeds.

Spektr-RG is a Russian-led mission, but its primary instrument comes from Germany.

Astronomers at the Max Planck Institute for Extraterrestrial Physics, or MPE, in Germany head up the eROSITA telescope, an instrument consisting of seven individual mirror modules.

3577584483-678x452 
A Proton rocket with he Spektr-RG spacecraft arrives at its launch pad Tuesday in Kazakhstan. Credit: Roscosmos

“If you have an unbiased look at the whole sky, you have a potential for detections,” said Peter Predehl, head of the eROSITA science team at MPE. “We don’t know what we will see in the end. On the other hand, we designed the instrument for a specific reason, and this is in order to detect 100,000 clusters of galaxies, and that goes into the direction of (studying) dark energy.”

Dark energy is the term ascribed by cosmologists for the hidden force that drives the accelerating expansion of the universe. Scientists believe dark energy represents about 70 percent of the energy density of the universe, with dark matter — matter that exerts a gravitational attraction but emits no light — making up about 25 percent of the universe, according to NASA.

Scientists say ordinary matter — stuff we can see — makes up only about 5 percent of the universe.

Clusters of galaxies are the largest known structures in the universe, and charting their position will help astronomers unravel what is driving the universe to grow at a faster rate over time.

Scientists are not sure what constitutes dark energy, if it has been constant throughout the history of the universe, or if its influence will fade with time. Astronomers expect Spektr-RG will add to their understanding of the mysterious force.

A second X-ray telescope on Spektr-RG, developed by a Russian science team, will be sensitive to higher-energy X-rays than eROSITA. The Russian telescope, named ART-XC, will fly with X-ray mirror modules fabricated at NASA’s Marshall Space Flight Center in Alabama.

After the four-year all-sky survey, Spektr-RG will begin a two-and-a-half-year campaign of pointed observations to study specific targets in the sky.

Quelle: SN

----

Update: 12.07.2019

.

Roscosmos postpones launch of Spektr-RG space observatory to July 13

The launch was rescheduled so that "the carrier rocket’s manufacturer can present experimental proof that the previously identified issue has been tackled"

The launch of the Proton-M carrier rocket with the Spektr-RG space observatory, which was scheduled to take place on July 12, has been postponed to July 13, Russia’s Roscosmos State Space Corporation said in a statement on Friday.

"The State Commission on Flight Testing of Space Vehicles… has decided to postpone the launch of the Proton-M carrier rocket with the Spektr-RG space observatory to a backup date (July 13, 2019) so that the carrier rocket’s manufacturer can present experimental proof that the previously identified issue has been tackled," the statement reads.

Roscosmos added that "the final decision on the launch will be made tomorrow morning [on Saturday - TASS], after State Commission members receive a technical report."

A Roscosmos source told TASS earlier that additional testing was being conducted ahead of the launch.

 

The launch, initially scheduled for June 21, was cancelled one day before the liftoff. July 12 and 13 were viewed as backup dates.

Spektr-RG is a joint Russian-German project with a goal "to map all massive structures in the observable Universe in X-rays," making "an all-sky survey… with unprecedented spectral and angular resolution," according to Roscosmos.

Quelle: TASS

+++

Update: 13.07.2019

.

Es wurde über die Bereitschaft der Proton-M Trägerrakete für das Betanken mit Kraftstoffkomponenten und den Start entschieden, die für 15:30:57 Moskauer Zeit am 13. Juli geplant ist.

nsf-2019-06-21-04-09-59-716

d-vvtwkxoaadrnq

Quelle: Roscosmos

+++

Launch LIVE Frams:

2019-spektr-rg-launch-a

2019-spektr-rg-launch-aa

2019-spektr-rg-launch-ab

2019-spektr-rg-launch-ac

2019-spektr-rg-launch-ad

2019-spektr-rg-launch-ae

2019-spektr-rg-launch-af

2019-spektr-rg-launch-ag

2019-spektr-rg-launch-ah

2019-spektr-rg-launch-ai

2019-spektr-rg-launch-aj

2019-spektr-rg-launch-ak

2019-spektr-rg-launch-al

2019-spektr-rg-launch-am

2019-spektr-rg-launch-an

2019-spektr-rg-launch-ao

2019-spektr-rg-launch-ap

2019-spektr-rg-launch-aq

2019-spektr-rg-launch-ar

2019-spektr-rg-launch-as

2019-spektr-rg-launch-at

2019-spektr-rg-launch-au

2019-spektr-rg-launch-av

2019-spektr-rg-launch-aw

2019-spektr-rg-launch-ax

2019-spektr-rg-launch-ay

2019-spektr-rg-launch-az

2019-spektr-rg-launch-aza

2019-spektr-rg-launch-azb

2019-spektr-rg-launch-azc

Quelle: roscosmos

10183 Views
Raumfahrt+Astronomie-Blog von CENAP 0