Blogarchiv
Raumfahrt - Messenger sieht narbigen Merkur

 

Der Merkur ist keine vollkommen ausgedörrte und erstarrte Welt. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Forschergruppe nach der Entdeckung zahlreicher kleinerer Senken auf dem sonnennächsten Planeten. Die planetarischen Aknenarben entstehen möglicherweise, indem flüchtiges Material aus dem Untergrund entweicht. Viele der Senken sind von hellem, offenbar recht jungem Material umgeben, berichten David Blewett von der Johns Hopkins University und seine Kollegen im Magazin “Science”. Das reichliche Vorhandensein solcher Merkmale an der Merkuroberfläche lasse vermuten, dass die geologische Evolution des Planeten noch nicht abgeschlossen sei, so die Gruppe.

Skizze: NASA - Blick auf Nordpol-Region von Merkur

Foto: NASA - Ein großer Krater welcher teilweise bedeckt wird durch viele verschmolzenen Höhlen Hier ist ein hochauflösendes einfarbiges Bild mit einem Farbkontrast-Bild kombiniert worden. Die Höhlen erscheinen cyan-blau, einem Resultat ihres hohen Reflexionsvermögens und bläulicher Farbe im Verhältnis zu anderen Teilen des Planeten. Die große Grube in der Mitte des Kraters kann eine vulkanische Entlüftungsöffnung sein, aus der das orange Material ausbrach.

Foto: NASA - Schematische Abbildung des von MESSENGER' s eingesetzten -Gammastrahl-Spektrometer (GRS). Kosmische Weltraumstrahlen wirken auf die Oberfläche von Merkur bis zu einer Tiefe von 10 Zentimeter ein und produzieren energiereiche („schnelle ") Neutronen. Diese Neutronen wirken sich wechselnd auf die Oberfläche von Merkur aus, mit dem Ergebnis der Emission der Gammastrahlen mit der Energie, die von den ausstrahlenden Elementen und von den Niederenergetischen Neutronen charakteristisch ist („verlangsamen Sie "). Natürlich vorkommende radioaktive Elemente wie Kalium (K), Thorium (Th) und Uran (U) strahlen auch Gammastrahlen aus. Abfragung der Gammastrahlen und der Neutronen durch GRS erlaubt Ermittlung des chemischen Aufbaus der Oberfläche.

Foto: NASA - Schematische Ansicht der Magnetosphäre des Merkur und des schweren Plasma-Ionenflusses. Das Magnetfeld von Merkur schirmt die Oberfläche stark vom Überschall-Sonnenwind ab, der ununterbrochen von der Sonne ausströmt. Messenger ist in einer nah-polaren, in hohem Grade exzentrischen Bahn (gestrichelte rote Linie) seit dem 18. März 2011 gewesen. Maximum der schweren Ionenflüsse, die Messenger von seiner Bahn beobachten konnte, werden in hellblau angezeigt.

 

Mehr darüber hier: http://www.nasa.gov/mission_pages/messenger/media/Telecon20110929.html

 

 

7478 Views
Raumfahrt+Astronomie-Blog von CENAP 0