– Ariane Flight VA
Initial assembly of the fourth Ariane 5 for launch by Arianespace in 2012 has been completed at the Spaceport in French Guiana, marking a new milestone in preparations for a mission to loft a dual-passenger payload later in the year.
The heavy-lift Ariane 5 ECA version is located in the Launcher Integration Building, where it took shape during a multi-step process that began with positioning of the vehicle’s cryogenic core stage over the mobile launch table. The two solid propellant boosters were then mated to the core stage, followed by a “topping off” installation of the cryogenic upper stage and vehicle equipment bay – which were pre-integrated as a single component.
This is the 64th Ariane 5 to take shape at the Spaceport, and will continue the cadence with Arianespace’s workhorse launcher. Designated as Flight VA208 in reference to the 208th flight of an Ariane family vehicle, the launcher is to carry a two-passenger commercial telecommunications satellite payload – the primary mission application for Ariane 5.
The launch will follow Arianespace’s next Ariane 5 flight (VA207), scheduled to lift off on July 5 with the EchoStar XVII high-throughput relay platform for Hughes Network Systems, and the MSG-3 meteorological spacecraft for EUMETSAT (the European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites).
The VA207 flight’s Ariane 5 currently is in the Spaceport’s Final Assembly Building, ready for integration of the EchoStar XVII and MSG-3 satellites.
Availability of the Spaceport’s separate Launcher Integration Building and Final Assembly Building facilities at French Guiana provides flexibility in Arianespace’s mission processing flow, and enables two Ariane 5s to be prepared in parallel.
This week’s completion of initial build-up for the VA208 flight’s Ariane 5 is shown in these images. Its combined cryogenic upper stage and vehicle equipment bay component is hoisted inside the Spaceport’s Launcher Integration Building, and then lowered for installation atop Ariane 5’s core cryogenic stage.
Update: 20.06.2012
Arianespace hat bekanntgegeben, dass der Start des Satelliten MSG-3 vom Weltraumbahnhof in Kourou, der ursprünglich für den 19. Juni geplant war, auf den 5. Juli 2012 am Abend verschoben wird.
Die Verschiebung ist durch weitere Versuche bedingt, die in Kourou am Telekommunikationssatelliten EchoStar 17 vorgenommen wurden, der zusammen mit dem MSG-3 auf der Trägerrakete Ariane-5 ECA gestartet werden soll.
Der MSG-3 hat erfolgreich eine Versuchsreihe absolviert, die von der ESA und der Industrie angesetzt wurde, und steht zur Betankung bereit.
Der Start des MSG-3 wird die Kontinuität der Beobachtungen aus der geostationären Umlaufbahn in 36.000 km Höhe über der Erde sichern. Dieser Dienst, der zurzeit vom Meteosat-9 und dem in die Jahre gekommenen, im August 2002 gestarteten Meteosat-8 geleistet wird, ist sehr wichtig, um die Sicherheit von Leben, Eigentum und Infrastruktur zu gewährleisten, vor allem bei Extremwetterlagen. Der Start des MSG-3 ist zeitlich so geplant, dass eine reibungslose Ablösung des Meteosat-8, der weit über die erwartete Nutzungsdauer hinaus im Einsatz ist, möglich wird.
Die MSG-Satellitenreihe ist das Ergebnis eines erfolgreichen Kooperationsmodells mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), die die Satelliten nach den Spezifikationen von EUMETSAT entwickelt und im Namen von EUMETSAT wiederkehrende Einheiten von der europäischen Raumfahrtindustrie beschafft. Alle MSG-Satelliten werden von einem europäischen Konsortium unter Leitung von Thales Alenia Space hergestellt.
Über EUMETSAT
Die europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten ist eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Darmstadt, Deutschland, mit derzeit 27 europäischen Mitgliedsstaaten (Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland (vorbehaltlich Ratifizierung), Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Türkei, Ungarn und das Vereinigte Königreich) und vier Kooperationsstaaten (Bulgarien, Island, Litauen und Serbien).
EUMETSAT betreibt gegenwärtig die geostationären Satelliten Meteosat-8 und -9 über Europa und Afrika sowie Meteosat-7 über dem Indischen Ozean.
Metop-A, Europas erster polarumlaufender Wettersatellit, wurde im Oktober 2006 gestartet und liefert seit dem 15. Mai 2007 operationelle Daten.
Der Meeresbeobachtungssatellit Jason-2, der am 20. Juni 2008 an den Start ging, erweitert die bisherige Palette von EUMETSAT um Daten zu ozeanischen Wasserständen, Wellen und Seegang.
Die Daten und Produkte von EUMETSAT leisten einen bedeutenden Beitrag zur Wettervorhersage und Überwachung der Umwelt und des globalen Klimas.
Foto:ESA
5374 Views