Blogarchiv
Astronomie - Very Large Telescope (VLT) der ESO zeigt das detailreichste Infrarotbild der Sternkinderstube des Carinanebels

 

 

 

Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben das bislang detailreichste Infrarotbild der Sternkinderstube des Carinanebels aufgenommen. Es zeigt vor dem spektakulären Hintergrund einer himmlischen Landschaft auf Gas, Staub und jungen Sterne zahlreiche nie gesehene Details und zählt zu den atemberaubendsten VLT-Bildern überhaupt.

Im Herzen der südlichen Milchstraße, im Sternbild Carina (Der Schiffskiel, ), befindet sich in einer Entfernung von etwa 7500 Lichtjahren die Sternkinderstube des Carinanebels. Diese ausgedehnte Wolke aus leuchtendem Gas und Staub ist von der Erde aus gesehen eine der nächstgelegenen Geburtsstätten massereicher Sterne. Der Nebel beinhaltet einige der hellsten und massereichsten Sterne überhaupt. Einer von ihnen ist Eta Carinae, ein mysteriöser, hoch instabiler Stern. In den 1840er Jahren war er mehrere Jahre lang der zweithellste Stern am gesamten Himmel. In naher Zukunft - astronomisch gesehen - dürfte er sein Leben in einer Supernovaexplosion beenden. Der Carinanebel selbst ist für die Astronomen ein hervorragendes Fallbeispiel, um die Geburt von Sternen und die Anfangsphasen ihres Lebens zu untersuchen.

Der Carinanebel bietet zwar schon im sichtbaren Licht einen spektakulären Anblick (siehe beispielsweise eso0905), aber viele seiner Geheimnisse bleiben in diesem Wellenlängenbereich hinter dichten Staubwolken verborgen. Um den Schleier zu durchdringen hat sich ein Team europäischer Astronomen, angeführt von Thomas Preibisch von der Universitätssternwarte München, die Leistungsfähigkeit des Very Large Telescope der ESO und der Infrarotkamera HAWK-I [2] zu Nutze gemacht.

Das hier gezeigte Bild entstand durch die Kombination mehrerer Hundert Einzelaufnahmen.. Das Endergebnis ist das detaillierteste Infrarotmosaik des Nebels, das es je gab, und mit Sicherheit eines der spektakulärsten Aufnahmen, die je mit dem VLT erstellt wurden. Es zeigt nicht nur die hellen, massereichen Sterne, sondern auch hunderttausende schwächere Sterne [3], die zuvor unsichtbar geblieben waren.

Der eindrucksvolle Stern Eta Carinae selbst befindet sich in der linken unteren Bildecke. Er ist von Gaswolken umgeben, die von seiner starken Ultraviolettstrahlung zum Leuchten angeregt werden. Über das gesamte Bild verteilt sind zahlreiche kompakte Ansammlungen dunklen Materials zu sehen, die auch im Nahinfraroten undurchsichtig bleiben. In diesen Staubkokons entstehen gerade jetzt neue Sterne.

Weiter geht es hier: http://www.eso.org/public/germany/news/eso1208/

5383 Views
Raumfahrt+Astronomie-Blog von CENAP 0