Blogarchiv
UFO-Forschung - Maschinelles Lernen: Die Zukunft der UFO-Erkennung?

22.08.2023

cenap-infoline-titel-731

Machine Learning: The Future of UFO Detection?

Machine learning can help us figure out what UFOs really are.

2010-03-ear-jet-ufoeffekt

With growing interest in unidentified aerial phenomena and interstellar objects, scientists are leaning into advanced tech, like machine learning and hyperspectral imaging, to dive deeper into the cosmic unknown.

2017 was monumental. The interstellar object 1I/”Oumuamua” graced our skies, and its unparalleled nature left the scientific community in fervent debate. Among the intriguing theories, a few suggested it might have been an extraterrestrial craft fragment.

A Renewed Interest in Extraterrestrial Exploration

The UFO Report unveiled by the ODNI in 2021 heightened public intrigue. Now, exploring unidentified aerial phenomena (UAP) isn’t merely a covert operation but a valued scientific endeavor. Keen-eyed researchers are harnessing AI, contemporary computing, and advanced instrumentation to spot potential cosmic “visitors.”

A recent research initiative from the University of Strathclyde spotlighted the synthesis of hyperspectral imaging and machine learning. Spearheaded by Prof. Massimiliano Vasile from Mechanical and Aerospace Engineering, the interdisciplinary team combined expertise from the fields of Aerospace Engineering, Electronic and Electrical Engineering, and Photonics.

As revealed by Universe Today, their paper, which awaits review in Scientific Reports, discusses the application of hyperspectral imaging in space activities. It’s a continuation of their February 2023 publication in Acta Astronautica.

Unraveling UAP Mysteries with Advanced Imaging

Hyperspectral imaging analyzes the electromagnetic spectrum, deciphering different materials in images. As Vasile elucidated, combining this with machine learning can effectively filter out human-induced space debris, zeroing in on authentic technosignatures. The goal? To have a comprehensive space object dataset, inclusive of debris and other orbiting entities. While complete data remains elusive, Vasile’s team innovatively employed numerical physics simulation software for training machine learning models.

Using a blend of machine learning and mathematical regression analysis, they associated spectral data with specific material classes. Initial tests—conducted in labs, through high-fidelity simulators, and telescopes—yielded promising results, although challenges persist due to a limited material database.

Vasile’s team is prepping their next revelation, focusing on attitude reconstruction. This groundbreaking work is slated for presentation at the 2024 AIAA Science and Technology Forum and Exposition in Orlando, Florida.

+

Maschinelles Lernen: Die Zukunft der UFO-Erkennung?
Maschinelles Lernen kann uns helfen herauszufinden, was UFOs wirklich sind.
Angesichts des wachsenden Interesses an unbekannten Luftphänomenen und interstellaren Objekten greifen Wissenschaftler auf fortschrittliche Technologien wie maschinelles Lernen und hyperspektrale Bildgebung zurück, um tiefer in das kosmische Unbekannte einzutauchen.
2017 war monumental. Das interstellare Objekt 1I/„Oumuamua“ schmückte unseren Himmel und seine beispiellose Natur löste in der wissenschaftlichen Gemeinschaft heftige Debatten aus. Unter den faszinierenden Theorien vermuten einige, dass es sich möglicherweise um ein Fragment eines außerirdischen Raumfahrzeugs gehandelt habe.
Ein erneutes Interesse an außerirdischer Erforschung
Der 2021 vom ODNI veröffentlichte UFO-Bericht löste in der Öffentlichkeit noch größeres Interesse aus. Nun ist die Erforschung unidentifizierter Luftphänomene (UAP) nicht nur eine verdeckte Operation, sondern ein wertvolles wissenschaftliches Unterfangen. Scharfsichtige Forscher nutzen KI, moderne Computertechnik und fortschrittliche Instrumente, um potenzielle kosmische „Besucher“ zu erkennen.
Eine aktuelle Forschungsinitiative der University of Strathclyde beleuchtete die Synthese von hyperspektraler Bildgebung und maschinellem Lernen. Unter der Leitung von Prof. Massimiliano Vasile vom Maschinenbau und der Luft- und Raumfahrttechnik vereinte das interdisziplinäre Team Fachwissen aus den Bereichen Luft- und Raumfahrttechnik, Elektronik und Elektrotechnik sowie Photonik.
Wie Universe Today enthüllte, diskutiert ihr Artikel, der in Scientific Reports besprochen werden muss, die Anwendung der hyperspektralen Bildgebung bei Weltraumaktivitäten. Es ist eine Fortsetzung ihrer Veröffentlichung im Februar 2023 in Acta Astronautica.
Enthüllen Sie UAP-Rätsel mit Advanced Imaging
Hyperspektrale Bildgebung analysiert das elektromagnetische Spektrum und entschlüsselt verschiedene Materialien in Bildern. Wie Vasile erläuterte, kann die Kombination mit maschinellem Lernen vom Menschen verursachten Weltraummüll effektiv herausfiltern und dabei auf authentische Technosignaturen abzielen. Das Ziel? Um über einen umfassenden Datensatz von Weltraumobjekten zu verfügen, einschließlich Trümmern und anderen umlaufenden Objekten. Während vollständige Daten noch schwer zu ermitteln sind, setzte Vasiles Team auf innovative Weise Simulationssoftware für numerische Physik ein, um Modelle für maschinelles Lernen zu trainieren.
Mithilfe einer Mischung aus maschinellem Lernen und mathematischer Regressionsanalyse ordneten sie Spektraldaten bestimmten Materialklassen zu. Erste Tests – durchgeführt in Laboren, mit High-Fidelity-Simulatoren und Teleskopen – lieferten vielversprechende Ergebnisse, obwohl aufgrund einer begrenzten Materialdatenbank weiterhin Herausforderungen bestehen.
Vasiles Team bereitet seine nächste Enthüllung vor und konzentriert sich dabei auf die Rekonstruktion der Einstellung. Diese bahnbrechende Arbeit soll auf dem AIAA Science and Technology Forum and Exposition 2024 in Orlando, Florida, vorgestellt werden.

Quelle: Curiosmos

 

 

414 Views
Raumfahrt+Astronomie-Blog von CENAP 0