Blogarchiv
Luftfahrt - DLR Un­be­mann­te Luft­fahrt­sys­te­me

2.11.2021

dlr-uas-forschung

Ur­ban Air Mo­bi­li­ty: Un­be­mann­te Luft­fahrt­sys­te­me im städ­ti­schen Luftraum ©DLR

Unbemannte Luftfahrtsysteme (Unmanned Aircraft Systems, UAS) werden bereits heute für zahlreiche Anwendungen eingesetzt: für die Versorgung schlecht angebundener Gebiete etwa mit Medikamenten, in der Katastrophenhilfe, für landwirtschaftliche Anwendungen sowie für den Austausch von Produktionsteilen zwischen Industriestandorten. Technologische Fortschritte ermöglichen zudem aktuell die Entstehung einer neuen Industrie im Bereich autonomer Systeme, sodass UAS zukünftig auch als Lösung für den schnellen und emissionsarmen Personentransport in städtischen Gebieten oder zwischen Städten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Als Lufttaxis werden sie ein neuer Teil der individuellen Mobilität darstellen und fester Bestandteil zukünftiger Verkehrskonzepte sein. Neben einem flexiblen und umweltfreundlichen Lufttransport in Ballungsgebieten ist das Ziel dieser Urban Air Mobility, die Effizienz des Güter- und Personenverkehrs im Stadt- und Überlandverkehr zu verbessern und den Straßenverkehr zu entlasten.

Unbemannte Luftfahrtsysteme stellen dabei die Forschung, Hersteller, Betreiber und Gesetzgeber vor zahlreiche neue Herausforderungen. Neben den rein technischen Aspekten wirft ihre Integration in den Luftraum auch komplexe verfahrenstechnische und juristische Fragen auf, die untersucht und neu geregelt werden müssen. Aufgrund der Komplexität der Sachverhalte reicht eine getrennte Betrachtung der Teilsysteme – zum Beispiel Vehikel getrennt von Flugführung getrennt von gesetzlichen Regularien – nicht mehr aus. Vielmehr müssen diese im Zusammenhang betrachtet, erprobt, validiert und zertifiziert werden.

Forschung an hochautomatisierten UAS und ihrer sicheren Integration in den Luftraum

Das DLR nimmt im Bereich unbemanntes Fliegen eine Architektenrolle ein und ist das Bindeglied zu Herstellern, Anwendern und dem Gesetzgeber sowohl in technischen als auch in regulatorischen Fragestellungen. Durch seine zahlreichen Institute verfügt das DLR über das notwendige und europaweit einzigartige Forschungs- und Kompetenzportfolio, um die offenen Fragen in den großen Themenfeldern Vehikel-Technologie, Flugführung, Gesetzgebung und Akzeptanzforschung zu adressieren. Im Nationalen Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme in Cochstedt wird zudem die DLR-weite interdisziplinäre Forschung in einem einzigartigen Testfeld zusammengeführt und getestet. Das Erprobungszentrum ist nicht nur eine wichtige Plattform, um Aktivitäten im Bereich der UAS-Forschung zu vernetzen und zu koordinieren, sondern es fördert außerdem die Weiterentwicklung von UAS-Technologien. Auf diese Weise nimmt das DLR eine Vorreiterrolle für den Ausbau des wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritts im Bereich unbemanntes Fliegen ein.

Das UAS-Forschungsportfolio des DLR

  • Sichere Integration von unbemannten Luftfahrzeugen in den Luftraum
  • Vehikeldesign und Systementwicklung
  • Unbemanntes Luftraum- und Verkehrsmanagement
  • Urban Air Mobility (UAM)
  • Performance Based Operations
  • Schwarmforschung
  • Flugabbruchstechnologien
  • Ladesysteme
  • Detect & Avoid
  • Störungsresistente Navigationssysteme
  • Sicherheit und Cybersicherheit
  • Test und Validierung
  • Zertifizierung
  • Technologien zur Drohnenabwehr
  • Akzeptanz und Umwelt
  • Optimierte Missionsplanung und -durchführung für neue Luftverkehrsteilnehmer
  • Erprobung neuer Konzepte und Technologien

 

Steckbriefe aktueller UAS-Projekte

AACID Lärm und Aerodynamik von Multikoptern im städtischen Bereich

AURA Informationsaustausch zwischen U-Space und dem Luftverkehrsmanagement

HorizonUAM Forschung für den Urbanen Luftverkehr am DLR

CITY-ATM Integration neuer Luftraumteilnehmer in den Luftraum

CORUS-XUAM Implementierung von UAM-Lösungen innerhalb von U-space

DRIVER+ Innovationen im Krisenmanagement für mehr Europäische Resilienz

AW-Drones Gemeinsame Regeln, Standards und Verfahren für zivile Drohnen

AIRPASS Fortschrittliche integrierte Avionik-Sicherheitssuite für unbemannte Luftfahrtsysteme

IN-PREP Effizienteres Krisenmanagement mit Livevideos von Drohnen

INVIRCAT Drohnen in Prozeduren der Flugsicherung für Flughafennahbereiche eingliedern

Labyrinth Untersuchung vonKonzepten für das unbemannte Luftraummanagement in realistischen Szenarien

MaRPAS 2 Schiffsgestützter Betrieb von unbemannten Luftfahrzeugen

MasterUAS Multisensorsystem zur Kollisionsvermeidung und sicheren Integration von Drohnen

Master360 Lösungen zur Kollisionsvermeidung von UAS mit anderen Luftfahrzeugen

PASSport Erweiterung des Situationsbewusstsein in Hafenbereichen durch UAS

REACTOR Evaluierungsstudien zur Arbeitsbelastung von Piloten

ResponDrone Multi-UAS-Plattform für schnellere Lagebeurteilungen bei Rettungseinsätzen

SAFELAND Erarbeitung eines Betriebskonzeptes für Einzelpiloten

URClearED Ein einheitliches Well Clear-Konzept für die Lufträume D bis G

USEPE Sichere Separation von (unbemannten) Luftfahrzeugen im urbanen Luftraum

USpace4UAM Großdemonstrationen des Forschungs- und Entwicklungsstand von UAS und Lufttaxis

5G-Reallabor (in der Mobilitätsregion BS-WOB) Ein offenes Reallabor für 5G-Anwendungsfälle

Quelle: DLR

1481 Views
Raumfahrt+Astronomie-Blog von CENAP 0