Blogarchiv
Astronomie - Mond und Mars sorgen für Sternstunden im All (27.07.2018) Längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts - mit großer Marsopposition

21.07.2018

18072018-laengste-mondfinstern

  • Am 27. Juli 2018 wird sich ab 19:15 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit die mit 103 Minuten längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhundert ereignen.
  • Darüber hinaus befindet sich der Mars zur gleichen Zeit in so genannter "Opposition" und steht mit der Erde und Sonne auf einer Linie. Zudem handelt es sich um eine nahe Opposition, so dass man ihn in nahezu maximaler Helligkeit und Größe beobachten kann.
  • Schwerpunkt(e): Astronomie, Raumfahrt, Exploration, ISS

Wenn der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst am 27. Juli 2018 um 22:22 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit die Gelegenheit hat, einen Blick aus der Internationalen Raumstation ISS zu werfen, wird er die wohl beste Aussicht auf ein außergewöhnliches Naturschauspiel haben: die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts. Aber auch wir "Erdbewohner" dürfen uns auf diesen letzten Freitagabend des Juli 2018 freuen, wenn der Vollmond in den Stunden vor Mitternacht für knapp zwei Stunden völlig in den Kernschatten der Erde eintaucht und sich kupferrot verfärbt. Insgesamt 103 Minuten wird das Himmelsereignis dauern. Erst am 9. Juni 2123 wird es eine drei Minuten längere Mondfinsternis geben. Und erst an Sylvester 2028 wird in Mitteleuropa wieder eine Mondfinsternis, ähnlich wie jetzt, in vollem Verlauf zu sehen sein. In diesem Beitrag erklärt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) den Ablauf dieses Himmelsphänomens.

18072018-laengste-mondfinstern-1

Wenn der Mond in den Schatten tritt

Das Ereignis einer Mondfinsternis hat die Menschen seit jeher fasziniert und sie in früheren Zeiten oft in Furcht und Schrecken versetzt. Insbesondere war eine totale Mondfinsternis, bei der der Mond komplett in den Kernschatten der Erde eintritt und die Vollmondscheibe eine kupferrote bis strahlendorangene Farbe annimmt, in der altorientalischen, antiken Welt ein Zeichen der Götter, die im Himmel residierten und von dort aus machtvoll in die irdische Welt eingriffen. Um deren Botschaften am Firmament zu verstehen, hielten sich die Regenten damals kundige Sterndeuter, die gewissenhaft den Himmel beobachteten, alles aufzeichneten und versuchten, verlässliche Vorhersagen für ihren Herrscher zu machen. Auf solche Weise erkannten die babylonisch-sumerischen Gelehrten auch den Saros-Zyklus, ein Zeitmaß für das aufeinanderfolgende Auftreten ähnlich verlaufender Sonnen- und Mondfinsternisse.

Heute weiß man, dass die Ursache für die "geheimnisvolle" Färbung des Mondes darin liegt, dass das langwellige rote Licht der Sonnenstrahlen gebrochen und in Richtung unseres Trabanten gelenkt wird, während die kurzwelligen blauen Lichtwellen vollständig in der Erdatmosphäre gestreut werden. Zusätzlich sorgen Staub und Asche in der Hochatmosphäre für die satte Farbe, die die Mondfinsternis zu einem spektakulären Ereignis werden lässt. Ein Astronaut, der auf dem Mond stände und in Richtung Erde blickte, sähe die Nachtseite der Erde, umsäumt von einem rötlich schimmernden dünnen Lichtsaum - eine totale Sonnenfinsternis. Während der Apollo-Mondlandungsära, deren Beginn sich mit Apollo 8 in der kommenden Weihnachtszeit zum 50. Mal jährt, hätten die US-Astronauten dazu dreimal eine Chance gehabt (siehe Kasten). Weitere Informationen dazu, wie eine Mondfinsternis entsteht, gibt dieser Artikel.

Der Verlauf der Mondfinsternis am 27. Juli 2018

Nach dem Aufgang des Vollmonds über dem südöstlichen Horizont um 21:01 Uhr (alle Zeitangaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit, MESZ, für 50 Grad nördlicher Breite und 10 Grad östlicher Länge - was 20 Kilometer westlich von Schweinfurt liegt) dauert es noch eine knappe halbe Stunde, bis der Mond komplett in den Kernschatten der Erde eingetaucht ist und die sogenannte totale Phase beginnt. Während dieser Zeit ist der Himmel noch aufgehellt, da die so genannte bürgerliche Dämmerung gerade erst begonnen hat. In dieser hellsten Phase der Dämmerung befindet sich die im Westen untergehende Sonne nur knapp unterhalb des Horizonts und der Mond steht gleichzeitig nur wenige Grad über dem Horizont im Südosten.

Das Eintauchen des Mondes in den Kernschatten der Erde ist zu diesem Zeitpunkt bereits in vollem Gange und die Helligkeit derjenigen Mondgebiete, die bereits vom östlichen Mondrand ausgehend im Kernschatten liegen, nimmt erkennbar ab.

Um 21:30 Uhr befindet sich der Mond schließlich ganz im Kernschatten. Noch herrscht die bürgerliche Dämmerung vor, die erst 20 Minuten später endet. Die Mitte der Finsternis wird um 22:22 Uhr und das Ende der Totalität um 23:13 Uhr erreicht. Von da an tritt der Mond allmählich wieder aus dem Kernschatten der Erde heraus und wird Stück für Stück heller. Nachts um 1:30 Uhr des folgenden Tages hat er den Halbschatten komplett verlassen und die Finsternis ist zu Ende.

Tipps für die Beobachtung:

Die günstigsten Beobachtungsbedingungen für die Finsternis herrschen im Süden und Osten Deutschlands, klare Sicht bis zum Horizont vorausgesetzt. Im Süden, weil dort der Mond bis zum Ende der totalen Verfinsterung immerhin eine Höhe von maximal 16 Grad über dem Horizont erreicht, im Osten, weil er dort früher aufgeht und die Finsternis vollständiger zu beobachten ist, der Mond allerdings nicht sehr hoch über den Horizont steigt. In jedem Fall ist es unabdingbar, sich einen Beobachtungsplatz zu suchen, von dem aus in südöstlicher Richtung ein freier Blick bis zum Horizont möglich und der weitgehend frei von störenden irdischen Lichtquellen ist. Mit einem Feldstecher ist die Mondfinsternis noch beeindruckender zu beobachten. Auf dieser Webseite kann man sich den Verlauf und die Zeiten der Mondfinsternis für den jeweiligen Standort anzeigen lassen.

Erdferner Mond beschert zusätzliche Minuten Finsternis

Die Finsternis am 27. Juli ereignet sich, zu einem Zeitpunkt, an dem der Mond den erdfernsten Abschnitt seiner Bahn in rund 406.000 Kilometern Distanz durchläuft und so zum "kleinsten Vollmond des Jahres" wird. Doch dieser, für das bloße Auge kaum wahrnehmbare Größenunterschied im Vergleich zu einem Vollmond in Erdnähe, wird durch die sogenannte Mondtäuschung mehr als kompensiert. Diese optische Täuschung lässt uns den Mond in Horizontnähe auffallend größer erscheinen, als wenn er hoch am Himmel steht. Am Ende der totalen Phase steht der Mond hierzulande im bayerischen Oberstdorf 16 Grad und auf Sylt knapp 10 Grad über dem Horizont. Und die etwas geringere Bahngeschwindigkeit des Erdtrabanten in der Erdferne, im Apogäum, beschert uns eine etwas längere Finsternisdauer.

18072018-laengste-mondfinstern-2

Weiteres Highlight: Mars in Opposition und Erdnähe

Genau anders verhält es sich mit dem Nachbarplaneten Mars. Zum Zeitpunkt der Finsternis hat der langsamer als die Erde die Sonne umkreisende Mars seine Oppositionsstellung gegenüber der Sonne nahe des Perihels seiner Bahn erreicht und kommt der Erde nach knapp 15 Jahren wieder sehr nahe. Am 31. Juli, nur vier Tage nach der Mondfinsternis, beträgt sein aktuell geringster Abstand 57,6 Millionen Kilometer und der scheinbare Durchmesser des roten Planeten wächst auf 24,3 Bogensekunden an. Zur Mitte der Totalität kann man versuchen, ihn ungefähr sechs Grad südlich des Mondes, nur wenige Grad über dem Horizont, zu erspähen und zusammen mit dem Mond zu fotografieren.

Mit Sicherheit wolkenfreier Blick von der ISS

Am 6. Juni starte Alexander Gerst vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur zu seinem zweiten Einsatz auf der Internationalen Raumstation ISS. Er wird daher mit seinen fünf Crewkollegen der Horizons-Mission auf seinem Außenposten im All in der bevorzugten Lage sein, die Mondfinsternis und den 'nahen' Mars unabhängig von Wetter und atmosphärischer Absorption zu beobachten. Immerhin dauert die totale Phase mit 103 Minuten länger als eine Erdumrundung der ISS von 92 Minuten und während des gesamten Finsternisverlaufes von 19:15 Uhr bis 1:30 Uhr vergehen für die Crew ganze vier "Bordtage". Die totale Phase der Finsternis könnte die Crew insgesamt mehr als eine Dreiviertelstunde verfolgen, wenn sie über die Nachtseite der Erde fliegt. Und in der Tat: Kurz nach Mitte der Totalität wird um 22:30 Uhr die ISS nahe der hell leuchtenden Venus im Westen aufgehen, um 22:34 Uhr nahe am Polarstern vorbeiziehen und knapp zehn Minuten über Deutschland sichtbar sein. Alexander, bitte dann melden!

Uhrzeit (MESZ) Ereignis
19:15 Eintritt des Mondes in den Halbschatten
20:24 Eintritt des Mondes in den Kernschatten
21:01 Mondaufgang für 50°N, 10°O
21:09 Sonnenuntergang für 50°N, 10°O
21:30 Beginn der Totalität
21:50 Ende der bürgerlichen Dämmerung
22:22 Mitte der Finsternis
22:43 Ende der nautischen Dämmerung
23:13 Ende der Totalität
23:55 Ende der astronomischen Dämmerung
00:19 Austritt des Mondes aus dem Kernschatten
01:30 Austritt des Mondes aus dem Halbschatten

MESZ = UT + 2 Stunden

Quelle: DLR

+++

Zusätzlich gibt es dann noich einen ISS-Überflug gegen 22.30 MESZ:

di-xegew4aaj3iq

+++

Information on the July 27, 2018, Lunar Eclipse

A lunar eclipse will be visible over much of the Earth on July 27, 2018. At least part of the eclipse will be visible in all major land areas except North and Central America, with totality visible in the the Middle East, India, parts of central Asia and eastern and southern Africa. The eclipse will start 1:14 p.m. EDT (17:14 Universal Time, or UTC), with the moon fully eclipsed between 3:30 p.m. and 5:13 p.m. EDT (19:30 and 21:13 UTC). It will end at 7:28 p.m. EDT (23:28 UTC).

A lunar eclipse occurs when the Moon passes through the Earth's shadow on the opposite side of the Earth from the Sun. Related: What is a lunar eclipse?

NASA TV will carry live views of the eclipse from approximately 2:15 p.m. EDT (14:15 UTC) until as late as 6:30 p.m. EDT (18:30 UTC).

 

 

 

Graphic of the visibility of the July 27, 2018, lunar eclipse.
 

 Quelle: NASA

6345 Views
Raumfahrt+Astronomie-Blog von CENAP 0